Gerade in der Winterzeit sind die Pflanzen, wie Meerrettich, Kresse; Brokkoli wertvoll, da beim An-
schneiden Senföle entstehen. Als rohe Lebensmittel wirken die Senföle am besten, z. B. in Salaten
oder aufs Brot. Auch in Lauch, Knoblauch, Zwiebeln etc. werden die schwefelhaltigen Senfölglyko-
side mithilfe von Enzymen durch Schneiden oder Zerdrücken an der Luft umgewandelt. Bei Erhit-
zen gehen die antibakteriellen Wirkstoffe jedoch verloren. Daher können die Lauchgewächse bes-
ser roh in Salaten etc. verwendet werden. Ebenso verfügen junge Knospen, z. B. von Linde, Eiche,
Apfel, Walnuss, Birke etc. sowie die Wurzeln der Wildkräuter, wie der Nachtkerze, Knoblauchs-
rauke, Löwenzahn, Nelkenwurz, Große Klette, Mariendistel, Topinamur oder der wilden Malve über
Immunsystem stärkende Inhaltsstoffe. Sie wirken antibakteriell, wundheilend, kräftigend und entgif-
tend und sie können zu Speisen verarbeitet werden.
Rezept-Tipp: Immunsystem stärkender Wurzelsalat unter www.naturpark.org/aktuel-
les/mitteilungen
Weitere Infos unter
www.nachhaltigleben.ch/food/entzuendungshemmende-lebensmittel-so-bleiben-sie-gesund-3505
www.swr.de/swr1/rp/programm/essen-mit-antibakterieller-wirkung-100.html
www.kostbarenatur.net/knospen-fuer-die-gesundheit-einsetzen/
www.kostbarenatur.net/wurzeln-im-winter-sammeln-essbare-wildpflanzen/
Weitere Informationen zum Naturpark:
Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil,
Tel. 06503/9214-0,
www.naturpark.org und @naturparksaarhunsrueck